Statt 24x Schoki: 8 wirklich sinnvolle Adventskalender-Ideen

adventskalender-kind
(c) Tatyana Soares/shutterstock.com

Der erste Dezember steht kurz bevor – und mit ihm die Frage, die sich alle Eltern und Großeltern im November stellen: Was kommt in den Adventskalender? Wer nach 24 Kleinigkeiten sucht, mit denen die Kinder tatsächlich etwas anfangen können, stürzt sich schnell in Unkosten – oder landet doch wieder bei der ungesunden Variante mit täglicher Schokolade. Wer auf der Suche ist nach ganz neuen Ideen, die liebevoll, besonders und trotzdem bezahlbar sind, findet hier die acht schönsten:

Idee 1: Der Puzzle-Kalender

Für diese Variante braucht man nur ein Puzzle, das von der Anzahl der Teile zum Alter des Kindes passt. Das wird vorab einmal zusammengebaut und anschließend wird je eine Handvoll zusammenhängende Teile in 24 Säckchen oder Päckchen verpackt. So kann das Kind jeden Tag ein kleines Stückchen weiterpuzzeln, bis das Bild fertig ist.

Kosten: Puzzles mit Wunschmotiv gibt es schon ab ca. 8 Euro (oder noch preiswerter auf dem Flohmarkt).

puzzle-weihnachten-adventskalender
Stück für Stück wird jeden Tag ein bisschen weitergepuzzelt!

Idee 2: Der Lego-Kalender

Dieselbe Idee funktioniert auch mit einem Duplo- oder Lego-Set (oder Klemmbausteinen eines anderen Herstellers). Keine Sorge, das muss vorher nicht zusammengebaut werden: In der Anleitung sieht man genau, welche Teile man zusammen in ein Adventskalender-Säckchen stecken muss, damit das Kind jeden Tag ein kleines Stück weiterbauen kann. Wichtig: Die Anleitung muss kopiert und jeder Bauschritt mit in das jeweilige Säckchen gepackt werden.

Kosten: Lego-Sets mit ausreichend Bausteinen gibt es ab ca. 10 Euro.


Übrigens: Schicke Adventskalender-Zahlen zum kostenlosen Download und Ausdrucken finden Sie hier!

Idee 3: Der Lese-Kalender

Bilderbücher gibt es auf dem Flohmarkt oft schon für 50 Cent oder 1 Euro das Stück – oder auf Online-Second-Hand-Börsen direkt im großen Buchpaket. Wer 24 verschiedene besorgt, kreiert einen individuellen Lese-Kalender. Das eigentliche Geschenk aber: Jedes Buch wird am jeweiligen Abend auch wirklich vorgelesen. Ein wunderschönes Weihnachtsritual! Der Lese-Kalender kann im nächsten Jahr wunderbar weitergegeben werden.

Kosten: Mit ein bisschen Flohmarkt-Glück zwischen 12 und 24 Euro.

Idee 4: Der Hör-Kalender

Ein Hörspiel aus 24 Kapiteln, das jeden Tag ein kleines bisschen weitergehört werden darf: Dieses weihnachtliche Ritual kann sich zur wunderschönen Familientradition entwickeln – und sorgt bei Groß und Klein jeden Tag für gespannte Vorfreude! Tolle Hör-Kalender gibt es von Die drei ???, Die drei ??? Kids und Die drei !!! im Streaming und auf CD.

Kosten: Je Hör-Kalender auf CD ca. 12 Euro, für Streaming-Abonnenten kostenlos.

Idee 5: Der Komplimente-Kalender

Eine schöne Idee für ältere Kinder (und natürlich auch für alle Erwachsenen): Ein Adventskalender mit 24 Zettelchen voller liebevoller Komplimente, die im Alltag manchmal untergehen. Von „Du erzählst immer so tolle Witze, das finde ich großartig“ über „Du hast das liebevollste Lächeln, das ich kenne“ bis zu „Ich bin unendlich stolz auf dich“ – dieser Adventskalender sorgt jeden Morgen für einen besonders schönen Start in den Tag.

Kosten: Kostenlos – und gleichzeitig unbezahlbar.

Idee 6: Der Gutschein-Kalender

Auch für diesen Adventskalender braucht man nur Stift und Papier – und 24 Ideen für kleine Ausnahmen. Unsere ersten Vorschläge: „10 Minuten länger zocken“, „15 Minuten länger aufbleiben“, „1x extra Nachtisch“ oder „1x Film gucken am Wochenende“. Natürlich dürfen sich diese Ideen auch doppeln im Kalender.

Kosten: Kein Geld, aber zugegeben: ein wenig elterliche Nerven bei der jeweiligen Einlösung …

Idee 7: Der Fake-DIY-Kalender

Manchmal muss es eben doch die einfache Fertig-Variante mit 24x Plastikkram sein. Weil das Enkelkind es sich so sehr wünscht zum Beispiel – oder weil man selbst keine Zeit oder andere Ideen hat. Wer auf das schöne „Drumherum“ trotzdem nicht verzichten möchte, greift auf folgenden Trick zurück: Fertig-Kalender kaufen, die 24 kleinen Geschenkchen auspacken und einfach in den eigenen Kalender oder in Geschenkpapier umverpacken. Sieht aus wie selbstgemacht, und ist es irgendwie ja auch. Also zumindest die Verpackung.

Kosten: Je nach Fertig-Kalender ca. 20 bis 30 Euro.

Idee 8: Der Pokémon-Kalender

Auf die Idee des „Umverpackens“ ist ein Pokémon-Online-Shop auch schon gekommen – mit einem tollen Ergebnis: In jedem Tütchen verbergen sich 10 Pokémon-Karten, von denen immer ein garantierter „Treffer“ dabei ist (zum Beispiel die beliebten EX, VMAX oder Shiny Pokémon), sowie Holo-Karten (also glitzernde Karten). Das bedeutet: Jedes Tütchen ist Grund zur Freude, Enttäuschungen (wie beim Kauf der Tütchen am Kiosk) gibt es nicht. Und: Bei den insgesamt 240 verschiedenen Karten sind garantiert keine doppelten dabei.

Kosten: 60 Euro für den fertig verpackten Kalender – ungefähr die Hälfte von dem Preis, den man für 24 Päckchen am Kiosk zahlen würde.

pokemon-adventskalender
Der Pokémon-Kalender kommt bereits fertig verpackt mit 24 durchnummerierten Tütchen. Eine Schnur mit 24 Wäscheklammern zum Aufhängen ist auch dabei.

Foto: Aysegul ozan/shutterstock.com; Europa; privat


Mehr von Silke Schröckert
Was schenke ich meinem Enkelkind? – Britta Loick über Spielzeuge, die Generationen verbinden
Wenn Großeltern ein Geschenk für ihre Enkel suchen, denken viele an die...
Mehr lesen ...
Join the Conversation

2 Comments

Schreibe einen Kommentar
Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.