Kommt Ihnen das bekannt vor? Das Enkelkind wälzt sich abends lange im Bett, findet schwer zur Ruhe oder wacht in der Nacht häufig auf. In solchen Situationen soll eine Gewichtsdecke eine wertvolle Unterstützung sein. Ob das wirklich funktioniert? Wir wollten das Prinzip des sanften Druckes zum Einschlafen einmal testen und haben uns die Kinder-Gewichtsdecke des Herstellers „Bearaby“ genauer angesehen.
Zuallererst: Das Prinzip der Gewichtsdecke ist nicht neu. Bereits in den 70er- und 80er-Jahren wurden erste Formen von beschwerten Decken in der Ergotherapie eingesetzt. Die Idee: Durch den gleichmäßigen Druck wird das Nervensystem beruhigt.
Eine Gewichtsdecke ist deshalb schwerer als eine normale Bettdecke. Durch kleine, gleichmäßig verteilte beschwerende Füllungen übt sie sanften Druck auf den Körper des Kindes aus. Dieses Gefühl wird oft als beruhigend und wohltuend empfunden – ähnlich wie eine sanfte Umarmung.
Dadurch ergeben sich viele Vorteile für einen ruhigeren Schlaf – insbesondere für Kinder.
Gewichtsdecke: Die wichtigsten Vorteile für Kinder
-
Besser einschlafen: Viele Kinder fühlen sich unter einer Gewichtsdecke geborgen und beschützt und kommen dadurch schneller zur Ruhe.
-
Ruhiger durchschlafen: Der gleichmäßige Druck kann zusätzlich dazu beitragen, dass Kinder seltener in der Nacht aufwachen.
-
Mehr Sicherheit und Geborgenheit: Gerade bei Ängsten und Albträumen kann eine Gewichtsdecke Kindern unterschwellig ein Gefühl von Schutz vermitteln.
-
Unterstützung bei besonderen Bedürfnissen: Kinder mit ADHS, Autismus oder sensorischen Verarbeitungsstörungen profitieren oft besonders von der beruhigenden Wirkung.

Worauf man bei einer Gewichtsdecke für Kinder achten muss
Damit eine Gewichtsdecke nicht nur hilfreich, sondern auch sicher ist, muss sie auf die Größe und das Gewicht des Kindes abgestimmt sein.
Als Faustregel gilt: Die Decke sollte ungefähr 10 % des Körpergewichts des Kindes wiegen.
Das bedeutet: Ein Kind, das 20 Kilogramm wiegt, ist mit einer 2-Kilogramm-Decke gut beraten. Ein Kind, das 30 Kilogramm wiegt, kann eine 3-Kilogramm-Decke verwenden. Wer zwischen zwei Gewichtsgrößen liegt, sollte lieber die leichtere Variante wählen.
Eine Gewichtsdecke für Erwachsene ist daher nicht für Kinder geeignet, da sie zu schwer sein kann.
Die Kinder-Gewichtsdecke von „Bearaby“
Anbieter von Gewichtsdecken für Kinder gibt es mittlerweile viele. Wir haben uns in unserem Produkttest die 3-Kilogramm-Decke des Herstellers „Bearaby“ genauer angesehen.
Diese ist aus 100 % Bio-Baumwolle handgestrickt. Anders als bei typischen Gewichtsdecken, die oft Glasperlen oder Poly-Füllungen enthalten, bringt bei diesem Modell allein das dichte Material das Gewicht – völlig frei von Füllstoffen. Dadurch entstehen kein Geraschel oder andere Geräusche und das Gewicht ist immer gleichmäßig verteilt.
„Bearaby“-Gewichtsdecke im Test
Kinder sagen immer die Wahrheit – also fragen wir sie ganz direkt:
- Die erste Testperson ist 11 Jahre alt. Mit 32 Kilogramm Körpergewicht ist die 3-Kilogramm-Decke genau richtig für ihn.
- Die zweite Testperson ist 8 Jahre alt (und mit knapp 27 Kilogramm eigentlich noch ein wenig zu leicht für die 3-Kilogramm-Decke).
Um mehrere Stimmen einzufangen, lassen wir dennoch beide Kinder mehrere Nächte unter der Decke schlafen.
Zu Beginn merken beide Kinder zunächst einen intensiven Geruch der Decke an. Dieser ist naturbelassen/natürlich und nicht chemisch, und er verfliegt nach wenigen Tagen Auslüften an der frischen Luft komplett. (Auf Rückfrage haben wir vom Hersteller erfahren, dass es sich vermutlich einfach um einen Lagerungs-Geruch handelt, da die Decken nicht noch einmal extra in Plastik eingepackt werden.) Nun ist die Decke einsatzbereit und es kann losgehen.

Beide Kinder empfinden die schwere Decke nicht als „befremdlich“, sondern sofort als sehr angenehm. Was beim Test auffällt: Durch den beschwerenden Stoff bleiben Arme und Beine länger ruhig, es wird in der Einschlafphase grundsätzlich weniger „gewälzt“ oder „gestrampelt“. Beide Testkinder schlafen ruhig unter der Decke ein.
Doch sie unterstützt nicht nur dabei: Auch beim Fernsehgucken und bei kurzen Pausen tagsüber auf der Couch kuscheln sich die Kinder nun in die Gewichtsdecke ein und kommen mit ihr zur Ruhe, „weil sich das so gut anfühlt“.
Bei heißen Temperaturen: Kinder-Gewichtsdecke „Bearaby“
Was aus Erwachsenen-Sicht bei dem Modell von „Bearaby“ besonders auffällt, ist die atmungsaktive und temperaturregulierende Funktion der Decke: Das offene Strickdesign lässt Luft zirkulieren. Im Gegensatz zu klassischen, gefütterten Decken bleibt Ihr Enkelkind darunter angenehm temperiert – was besonders im Sommer oder grundsätzlich in warmen Kinderzimmern (zum Beispiel in Dachgeschossen) ein Plus ist.

Auch gut zu wissen: Die Bio-Baumwolle ist bereits vorgewaschen, die Gewichtsdecke ist OEKO-TEX® 100 und Fairtrade International zertifiziert.
Unser Fazit
Die Idee der Gewichtsdecke hat überzeugt: Sie kann Kindern spürbar helfen, leichter in den Schlaf zu finden, nachts ruhiger zu bleiben und sich geborgen zu fühlen. Der sanfte Druck wirkt wie eine Umarmung und vermittelt Sicherheit – ein Effekt, von dem besonders unruhige Kinder oder Kinder in stressigen Phasen profitieren.
Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Modelle*, von klassischen Varianten mit Glasperlenfüllung bis hin zu modernen, nachhaltigen Lösungen ganz ohne Füllstoffe wie der Bearaby Nappling, den wir getestet haben. Durch sein atmungsaktives Strickdesign hat uns dieses Modell besonders überzeugt.
Insgesamt sind Gewichtsdecken eine wertvolle Unterstützung für Familien, die ihrem Kind mehr Ruhe, Entspannung und besseren Schlaf ermöglichen möchten.
* Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wir erhalten ggf. eine Provision, wenn Sie über diesen Link ein Produkt bei diesem Händler kaufen.
